Auch Niederbayern hat sich auf die "Road to Munich 2024" gemacht: Schulleiterin Tanja Schuster von der Sport-Grundschule Windorf-Otterskirchen hatte sich bereit erklärt, die niederbayerische Kick Off-Veranstaltung zu der Initiative in ihrer Sporthalle auszurichten. Gemeinsam mit den Projekt-Koordinatorinnen für Niederbayern, Sabine Poindecker und Daniela Schmid-Bertl, hat sie für optimale Rahmenbedingungen zur Vorstellung des EURO-Slaloms mit der Sport Station gesorgt.
Bei der Kick-Off-Veranstaltung in Niederbayern konnten interessierte Lehrkräfte der zehn ausgewählten Grundschulen zusehen, wie die Aktion abläuft und was dabei zu beachten ist. „Das war das Warm Up für die Lehrkräfte der beteiligten Schulen sowie unsere Schülerinnen und Schüler. Im kommenden Schuljahr starten wir dann so richtig durch“, sagten Schulleiterin Tanja Schuster und Sport-nach-1-Koordinatorin Daniela Schmid-Bertl.
Die Begeisterung der „Test“-Schüler in Windorf spricht für sich und hat die Lehrkräfte Roland Kelbel (Grundschule Grubweg), Alex Dura (Grundschule Eggenfelden) und Melanie Boras-Loibl (Grundschule Windorf) überzeugt: „Die Schüler hat der Ehrgeiz gepackt. Sie sind voll dabei und motivieren sich gegenseitig. Die Aktion ist eine gute Sache.“
Dabei besteht die Motivation nicht unbedingt darin, besser als der oder die andere zu sein, sondern seine persönlichen Bestzeiten immer weiter zu toppen, um das nächste Level zu erreichen.
„Schule und Sport gehören für mich einfach zusammen!“ , betont die sportbegeisterte Kultusstaatssekretärin Anna Stolz in ihrer Videobotschaft, die sie als Patin eigens für den Start der Initiative „Road to Munich 2024 – Bewegungsaktivierung an Grundschulen mit der Sport Station“ aufgenommen hat. Ziel der Aktion ist es, bis zur Handball-Europameisterschaft im Januar 2024 bayernweit rund 10.000 Kids mit der Sport Station für Bewegung zu begeistern. Gleichzeitig soll mit der Kampagne die Zusammenarbeit zwischen Grundschulen und Vereinen intensiviert bzw. angebahnt werden.