WETTKAMPFKLASSEN:
II, III und IV Jungen, Mädchen und Mixed
Wettkampfklasse II: offen – 2007
Wettkampfklasse III: 2006 – 2009
Wettkampfklasse IV: 2008 und jünger
Neu: Wettkampfklasse V für Grundschüler/innen
MANNSCHAFTSTÄRKE:
Schüler/innen: maximal 5 in einer Mannschaft
Lehrer: 1
AUSTRAGUNGSMODUS:
Je nach Schneelage gibt es entweder einen Snowboardcross-Parcours (viel Schnee) oder einen Parallelslalom (wenig Schnee). Gegebenenfalls kann es auch zu einer Mischform aus beiden Disziplinen kommen.
Kids-SnowboardCross (Hindernisparcours mit Steilkurven, Wellenbahn und kleinen Sprüngen)
Nach diesem Prinzip werden je nach Teilnehmerzahl Viertel-, Halb- und/oder nur das große Finale ausgefahren.
Anhand der Rangliste aus der Qualifikation werden die Paarungen der Finalläufe ermittelt. Bei mehr als acht Teilnehmern jeder Altersklasse, wird die „8er Spinne“ zur Ermittlung der Paarungen verwendet, bei mehr als 16 Teilnehmern, die „16er Spinne“. Die restlichen Plätze werden auch ausgefahren.
Beispiel: Bei zehn Teilnehmern in einer Altersklasse wird die 8er Spinne zur Ermittlung der Paarungen verwendet. Es starten dann z.B. der Erstplatzierte der Qualifikation gegen den Achtplatzierten, der Zweite gegen den Siebten, usw. Der Neunte und der Zehnte starten ebenfalls in einem Finallauf und ermitteln den Sieger um Platz Neun im Endergebnis.
GESAMTWERTUNG:
Das Mannschaftsergebnis wird durch Addition der Plätze der 3 besten Läufer einer Mannschaft ermittelt (im Falle von Gleichständen werden die Qualizeiten addiert).
Bei gemischten Mannschaften kommen mindestens zwei Mädchen in die Wertung, bei Jungenteams darf maximal ein Mädchen starten.
WETTKAMPFBESTIMMUNGEN:
Den Sicherheitsaspekten wird in der Planung und Durchführung der Wettbewerbe besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Grundlagen dazu sind die Veröffentlichungen zur Sicherheit im Schulsport und die Wettkampfbestimmungen des deutschen Snowboard Verbandes (Snowboard Germany).
Die Sicherheitsaspekte zu Streckenwahl, Material und Schutzkleidung sowie ein ausführlicher Wettkampfleitfaden können beim Beauftragten des Bayerischen Skiverbands angefordert werden (siehe Meldeadresse).
WETTKAMPFORTE & -TERMINE:
Qualifikationswettkämpfe je nach Meldeergebnis für alle Wettkampfklassen.
Qualifkationswettbewerbe:
28.1.2021 in Berchtesgaden/ Götschen
11.2.2021 in Bayerischzell/ Sudelfeld
Landesfinale:
18.3.2021 in Grasgehren
MELDETERMIN:
15. Januar 2021
MELDEVERFAHREN:
1. Mannschaftsmeldung, falls möglich, als E-mail oder sonst Fax.
2. Die eingehenden Mannschaftsmeldungen werden vom Schulbeauftragten auf die Wettkampforte verteilt.
3. Die Mannschaftsbetreuer werden per E-mail zeitnah über den genauen Veranstaltungsort, -termin und die Organisation des zugeordneten Wettkampfes unterrichtet.
4. Die Mannschaftsbetreuer melden ihre Starter für die Wettbewerbe namentlich bis 2 Tage vor dem Wettkampf beim Veranstalter per E-mail an.
5. Die in den Regionalwettkämpfen qualifizierten Mannschaften aus jeder Wettkampfklasse (Erster, evtl. auch Zweiter) werden zentral vom Schulbeauftragten für das Landesfinale eingeladen.
MELDEADRESSE:
Beauftragter des Bayerischen Skiverbandes
Andreas Polke
Gabriel-von-Seidl Gymnasium
Hindenburgstr.26
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041/ 7994880 (dienstlich)
Telefax: 08041/ 79948839 (dienstlich)
E-Mail: sekretariat@gvs-gymnasium-bad-toelz.de
Telefon: 08041/ 7937655 (privat)
E-Mail: andi.polke@bsv-snowboard.de
MELDEBOGEN:
Den Meldebogen finden Sie hier:
- als Word-Datei
- als pdf-Datei
BETREUUNG:
Beachten Sie bitte die Regelung zur Betreuung.
HINWEIS ZUR KOSTENREGELUNG:
Die Organisationskosten werden vom Fachverband getragen. Die Fahrtkosten zu den Wettkämpfen werden nicht übernommen.
Zu den Schulsportwettbewerben können Mannschaften mit DB-Ticket der Aktion „Schulsport+Bahn“ anreisen (>> Bestellhinweise und Bestellschein). Ca. 4 Wochen nach dem Wettkampf schickt Ihnen die Landesstelle für den Schulsport die entsprechende Rechnung zu.
Angebot für Einzelstarter in allen Wettkampfklassen Da an manchen, v. a. kleineren Schulen keine Mannschaften zustande kommen, bleiben häufig einzelne Talente unentdeckt. Daher werden in allen Wettkampfklassen zusätzliche Einzelstarter zugelassen. Das Wettkampfprogramm ist mit dem der Mannschaftswettbewerbe identisch und wird gemeinsam durchgeführt. Betreuung der Einzelstarter Die Betreuung der Einzelstarter (Anreise, Betreuung beim Wettbewerb) obliegt der Schule, die der Teilnehmer besucht. Es empfiehlt sich, einzelne Schüler Mannschaften anderer Schulen anzuschließen und die Betreuung auf deren Betreuer zu übertragen. |