A-PROGRAMM
B-PROGRAMM
A-PROGRAMM
WETTKAMPFKLASSEN:
III/1 (Mädchen)
IV/1, IV/2 (Jungen, Mädchen und gemischte Mannschaften)
MANNSCHAFTSSTÄRKE
Schüler:
WK III/1: max. 5 Schülerinnen von einer Schule
WK IV/1, IV/2: 5 Jungen bzw. Mädchen von einer Schule.
Lehrkraft: 1
ÜBUNGSANGEBOT
WK III: KM/LK 4 |
Kür modifiziert LK 4 in Anlehnung an P5 - P7 |
WK IV: |
Gerätebahnen in Anlehnung an P4 und drei Sonderprüfungen |
QUALIFIKATION
Zum Bezirksfinale der Jungen und Mädchen können maximal 36 Mannschaften zugelassen werden. Wird diese Quote überstiegen, müssen regionale Vorentscheide durchgeführt werden. Alle Bezirkssieger qualifizieren sich für das Landesfinale.
Erzielen im Bezirks- oder Landesfinale zwei oder mehrere Mannschaften die gleiche Gesamtpunktzahl, so gelten für die Qualifikation zur nächsthöheren Ebene folgende Bestimmungen:
Es entscheidet die Addition der 3 besten Geräte.
Bei nochmaliger Punktgleichheit entscheidet die Addition der 2 besten Geräte.
Bei nochmaliger Punktgleichheit entscheidet das höchste Mannschaftsergebnis an einem Gerät.
Zum Bundesfinale sind die WK III/1 der Mädchen und die WK IV zugelassen.
WETTBEWERB IN WK IV/1 und IV/2 (Jahrgänge 2005 bis 2008)
Wettkampf IV ist ausgeschrieben für Mädchen- und Jungenmannschaften. Startet eine gemischte Mannschaft, so zählt sie je nach Überzahl des Geschlechts zur Mädchen- oder Jungenmannschaft.
Geturnt wird nach der Bundesausschreibung JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2017/18, die auf der DTB-Website in der Rubrik "Downloads" veröffentlicht wird: http://www.dtb-online.de/portal/turnen/geraetturnen/jugend-trainiert-fuer-olympia.html
Sollte ein Bezirk zu viele Mannschaften am Start haben, sodass eine Durchführung zu lange dauern würde, wird empfohlen, im Wechsel pro Schuljahr auf Gerätebahn A oder B zu verzichten. Auf Landesebene wird jedoch die o.g. Ausschreibung geturnt.
Mannschaften
Eine Mannschaft besteht aus fünf Schülerinnen bzw. Schülern, wobei die vier höchsten Wertungen an jedem Gerät (Gerätebahnen, Sonderprüfungen Stangenklettern, Standweitsprung) für das Mannschaftsergebnis zählen. Hinzu kommt der Staffellauf, bei dem alle fünf Schülerinnen/Schüler eingesetzt werden müssen.
Bewertung
Die Bewertung der Gerätebahnen erfolgt nach vereinfachten Bewertungskriterien. Eine Gerätebahn besteht jeweils aus 3 Stationen.
Bei den Gerätebahnen A und B vergibt ein Kampfrichter pro Station 6 Punkte. Beim Verlassen des Gerätes werden 0,5 Punkte abgezogen.
Die Stationen der Gerätebahn C werden jeweils mit 6 Punkten bewertet. Die Punkte werden für Synchronität und sehr gute technische Ausführung gegeben. Je fehlender Rolle oder Hockwende erfolgt ein Abzug von einem halben Punkt. Die Einzelergebnisse der Station Partnerübung werden addiert und durch zwei geteilt.
Bei der Sonderprüfung Stangenklettern wird in Bayern bis zum Landesfinale, entgegen der Bundesausschreibung, wie folgt verfahren: Der Schüler/die Schülerin steht vor der Stange und umfasst dieselbe mit beiden Händen unterhalb einer vorgegebenen Markierung (1,50 m). Auf Startkommando werden die Füße an die Stange geführt und das Klettern beginnt. Für die Schüler/-innen, die die Endposition nicht erreichen, werden 20 Sekunden angerechnet.
Feste Sportschuhe sind für den Standweitsprung und die Sprint-Umkehrstaffel verbindlich! Nähere Hinweise sind der Ausschreibung zu entnehmen.
Ermittlung des Wettkampfergebnisses
Der Sieger des Wettbewerbs wird durch eine Rangfolgenberechnung ermittelt.
BETREUUNG UND GRUNDSÄTZLICHE REGELUNGEN
Bitte beachten Sie die grundsätzlichen Regelungen im Teil 3 ("Auf alle Fragen die richtige Antwort"), insbesondere die Regelung zur Betreuung und zur Kostenregelung für alle Teilnehmer am Bundesfinale (Eigenbeteiligung).
MELDUNG
Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem Online-Meldesystem unter www.laspo-meldungen.de
Nähere Hinweise finden Sie hier.
B-PROGRAMM
Das B-Programm ist ein Angebot, das in den jeweiligen Wettkampfklassen zu den höheren Anforderungen des A-Programms hinführt. Es basiert auf den Übungen der „neuen“ Bundesjugendspiele, Teil I: Gerätturnen.
WETTKAMPFKLASSEN
I: | 5./6. Jahrgangsstufe |
II: | 7.–9. Jahrgangsstufe |
III: | 10.–12. Jahrgangsstufe |
MANNSCHAFTSSTÄRKE
Schüler:
Empfehlung: 5 von einer Schule
Lehrkraft: 1
ÜBUNGSANGEBOT
Der Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“ wählt aus dem Angebot für jede Wettkampfklasse drei Geräte und eine Miteinander-Übung aus. Die in der Ausschreibung empfohlene Zuordnung von Übung und Alters-/Klassenstufen kann dabei verändert werden. Jungen und Mädchen turnen an gleichen Geräten im gleichen Wettkampf. Die Miteinander-Übung wird in der Gruppe (mindestens 4 Schüler) gezeigt.
WERTUNG
Die 4 höchsten Wertungen pro Gerät, sowie die Punkte aus der Gruppenübung bilden das Mannschaftsergebnis.
Die Hinweise zur Bewertung der einzelnen Übungen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung Bundesjugendspiele, Teil I: Gerätturnen.
WICHTIGER HINWEIS
Wollen Sie sich am B-Programm beteiligen, warten Sie bitte das Anschreiben Ihres Arbeitskreises „Sport in Schule und Verein“ ab und melden Sie mit dem Online-Meldeprogramm (siehe oben).
Die WETTKAMPFKLASSEN II, III/1 Jungen und III/2 Jungen finden Sie beim Rhein-Main-Donau-Schulcup.